Prolasys - Prostata Laser Therapie
Home Prostata Diagnose Therapie GREENLIGHT-LASER Videos Ärzte Info Klinik Info Presse Kontakt SiteMap     
zurück vorwärts 
  A - Z








LEXIKON ( A - Z )
Grossansicht
info_lexikon




5-alpha Reduktase Hemmer

Das sind Medikamente, die bei der gutartigen Prostatavergrößerung gegeben werden können. Im besten Fall bewirken sie eine leichte Schrumpfung der vergrößerten Prostata

Akute Harnverhaltung

Kann ein Mann plötzlich nicht mehr urinieren obwohl er einen starken, schmerzhaften Harndrang verspürt, spricht man von einer akuten Harnverhaltung (Harnsperre). In diesem Fall muss der behandelnde Arzt einen Blasenkatheter einlegen, damit der Urin aus der Harnblase heraus in einen Urinbeutel fließen kann und der Patient von seinen Schmerzen befreit werden kann. Die akute Harnverhaltung ist ein spätes Symptom der gutartigen Prostatavergrößerung.

Alpha-Blocker

Alpha-Blocker sind nicht pflanzliche Medikamente, die zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung (BPH) gegeben werden. Sie bewirken eine Entspannung der Prostatamuskulatur. Alpha-Blocker verhindern nicht das Größerwerden der Prostata und bewirken auch keine Verkleinerung des Organs. Nebenwirkungen sind häufig.

Benigne Prostatahyperplasie

Lateinisches Wort für: gutartige Prostatavergrößerung. Im Text wird als Abkürzung BPH benutzt.

Blasenkatheter

Ein Blasenkatheter ist ein silikonbeschichteter, weicher Gummischlauch, der eine Verbindung zum Blaseninneren herstellt. Über einen Katheter kann der Urin in einen Urinbeutel fließen. Es gibt Blasenkatheter, die mit Gleitmittel durch die Harnröhre in die Blase geschoben werden (transurethral) oder welche, die mit einer örtlichen Betäubung durch die Unterbauchdecke in die Harnblase eingebracht werden (suprapubischer Blasenkatheter, auch Bauchkatheter genannt).

Bluttransfusion

Als Bluttransfusion bezeichnet man die Blutübertragung von Fremd- oder Eigenblut, wenn ein ausgeprägter Blutmangel (Anämie) besteht, z.B. nach stark blutenden Operationen.

BPH

BPH ist eine Abkürzung für Benigne Prostatahyperplasie. Das ist die gutartige Vergrößerung der Prostata. Die BPH verursacht bei Männern im höheren Lebensalter Beschwerden beim Wasserlassen.

Cystoskopie

Untersuchung der Harnblase mit einem Blasenspiegelinstrument (Cystoskop). Das Blasenspiegelinstrument wird durch die Harnröhre hindurch bis in die Harnblase geschoben.

Digitale Rektaluntersuchung

Untersuchung der Prostata durch Abtastung mit dem Zeigefinger vom Enddarm aus.

Dysurie

Medizinisch: Missempfindung beim Wasserlassen (wie Brennen, schmerzhafter Harndrang).

Ejakulation

Bei dem Orgasmus des Mannes wird die Samenflüssigkeit durch Muskelkraft durch die Harnröhre nach außen gepresst und geschleudert. Diesen Vorgang nennt man Ejakulation.

Elektroresektion

Herausschneiden von Körpergewebe. Die Elektroresektion wird häufig zur endoskopischen Operation der gutartigen Prostatavergrößerung angewendet (siehe TURP).

Endoskopisch

Wenn ein Arzt einen Eingriff (Operation) endoskopisch durchführt benutzt er dazu ein Endoskop. Ein Endoskop ist ein hohles Instrument, mit dem der Arzt in eine Körperhöhle (Bauchhöhle, Magen, Dickdarm, Harnblase oder Harnröhre) hineinsehen und mit kleinen Instrumenten, die durch das Endoskop geschoben werden können, auch Operationen durchführen kann. Die Greenlight-Laser Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung ist auch ein endoskopischer Eingriff durch die Harnröhre.

Erektile Dysfunktion

Oberbegriff für Störungen bei der Fähigkeit des Mannes, eine Gliedversteifung zu bekommen oder zu erhalten.

Erektion

Vergrößerung und Versteifung des männlichen Gliedes bei sexueller Erregung.

Greenlight-Laser

Der Greenlight-Laser ist ein Lasersystem, welches auch Neodym:YAG (KTP)-Laser-System genannt wird. Der Greenlight-Laser wurde speziell zur schonenden Therapie der gutartigen Prostatavergrößerung (BPH) entwickelt. Das Team von Prof.Dr.Malek aus der MAYO Klinik aus Rochester, USA arbeitete an der Entwicklung des Greenlight-Lasers mit der Herstellerfirma Laserscope aus dem kalifornischen San Jose, USA zusammen.

GreenLight-PVP

GreenLight-PVP™ steht für GreenLight-Photoselektive Vaporisation der Prostata. Dieses würde ins Deutsche übersetzt heißen: „Verdampfung von Prostatagewebe mit dem Einsatz einer ausgewählten Lichtwellenlänge – dem Grünlicht“. GreenLight-PVP ist ein eingetragenes Markenzeichen der Herstellerfirma Laserscope, San Jose, in den USA.

Harnröhrenstriktur

Als Striktur bezeichnet man die hochgradige Einengung eines Hohlorgans. Nach einer Prostata-Operation wie der TUR-Prostata kommt es in 15% aller Fälle nach einigen Wochen oder Monaten zu einer Harnröhren-Striktur. Der Urin kann wieder nicht ungehindert abfließen. Zur Beseitigung einer Harnröhrenstriktur ist ein kleiner Eingriff erforderlich. Die Harnröhrenstriktur neigt dazu, immer wieder aufzutreten.

ILK

Interstitielle Laser Koagulation der Prostata. Die ILK ist eine bisher gängige Lasertherapie der gutartigen Prostatavergrößerung (BPH). Bei dieser Methode wird transurethral eine spitze Lasersonde endoskopisch an mehreren Stellen der Prostata eingestochen und dann mit Laserenergie die Einstichstelle und ihre Umgebung stark erhitzt. Das gewucherte Prostatagewebe stirbt ab und die Prostata schrumpft. Der Harnstrahl wird stärker und die typischen Prostatabeschwerden werden geringer.

Impotenz

Impotenz bezeichnet die Unfähigkeit des Mannes, während der sexuellen Erregung eine Gliedversteifung (Erektion) zu bekommen. Dann kann er keinen Geschlechtsverkehr mehr ausüben.

Inkontinenz

Unwillkürlicher Urinverlust über die Harnröhre, wenn der Schließmuskel der Harnblase den Urin nicht mehr halten kann. Die Ursachen für eine Inkontinenz sind vielfältig. Auch eine gutartige Prostatavergrößerung (BPH) kann im fortgeschrittenen Stadium zu einer sogenannten Überlauf-Inkontinenz führen, wenn der Restharn so viel ist, dass die Blase überläuft. In so einem Fall muss der Urologe sofort helfen.

Katheter

Katheter sind meist biegsame hohle Instrumente (Hilfsmittel). Mit Kathetern kann der Arzt in Hohlorgane des Körpers (Harnblase, Magen, Gefäße) oder natürliche Körperhöhlen (Bauchhöhle, Hirnkammern) gelangen. Mit Kathetern können Flüssigkeiten oder Sekret abfließen. Siehe Blasenkatheter.

Klimakterium virile

Lateinisches Wort für die Wechseljahre des Mannes. Als Klimakterium virile bezeichnet der Arzt die Zeit im Leben eines Mannes, in der bei ihm Veränderungen der Geschlechtshormone festzustellen sind. Die Folgen dieser Veränderungen sind unter anderen eine gutartige Vergrößerung der Prostata.

KTP-Laser

KTP steht als Abkürzung für Kalium-Titanyl-Phoshat. KTP ist ein festes Kristall, welches in einen bestehenden LASER (z.B. Neodym:YAG-Laser) eingebaut werden kann und dort die Wellenlänge des Lichtes verdoppelt. Mit dieser Veränderung wird das unsichtbare Licht des Neodym:YAG-Lasers (Wellenlänge 1065 nm) in das sichtbare grüne Licht umgewandelt (Wellenlänge 532 nm). Bei der KTP-Laser-Vaporisation der Prostata mit dem Greenlight-Laser nutzt man diesen physikalischen Effekt, um ohne Blutung zu operieren.

KTP-Laser-Vaporisation

Die KTP-Laser-Vaporisation ist die augenblickliche Verdampfung (Vaporisation) von Körpergewebe, wenn der Arzt dazu einen KTP-Laser benutzt.

LASER

Das Wort Laser ist eigentlich kein Wort, sondern eine Abkürzung. L.A.S.E.R. bedeutet „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation”. Auf deutsch übersetzt bedeutet dieses sinngemäß: ”Lichtverstärkung durch künstlich angeregte Aussendung von Strahlung”. Die gebündelte Energie der Laser-Lichtstrahlung wird nicht nur in der Medizin genutzt, sondern auch für viele industrielle Verfahren, wenn hohe Präzision und Energie benötigt werden.

MAYO-Klinik

Die MAYO-Klinik besteht aus drei Kliniken. Von diesen ist die bekannteste die MAYO-Klinik in Rochester, Minnesota, USA. Die MAYO-Klinik ist eine der namhaftesten und berühmtesten Kliniken weltweit. Seriosität, innovative Forschung und Zuverlässigkeit sind die anerkannten Gütesiegel dieser Klinik. Ihr internationaler Ruf gründet sich auf zahlreiche, herausragende medizinisch-wissenschaftliche Errungenschaften. Viele dieser Errungenschaften sind selbstverständlicher Bestandteil der modernen Medizin geworden.

Miktion

Miktion ist das Fremdwort für das Wasserlassen. Es bedeutet die natürliche Harnblasenentleerung. Wenn die Miktion gestört ist, spricht der Arzt von einer Miktionsstörung.

Neodym:YAG-Laser

Wichtigster Baustein eines Neodym:YAG-Lasers ist das laserfähige Halbleitermaterial Neodym, welches in ein Metallgitter (Yttrium-Aluminium Garnet) eingebettet ist und ein Licht aussendet, welches im Infrarot-Bereich des Lichtspektrums liegt (Wellenlänge 1064 nm).

Nykturie

Das Wasserlassen in der Nacht nennt man Nykturie. Einige Männer mit gutartig vergrößerter Prostata müssen nachts sehr häufig ausstehen, um Wasser zu lassen. Dadurch wird der erholsame Schlaf zu häufig unterbrochen und das führt zu ständiger Müdigkeit am Tage.

Orgasmus

Sexueller Höhepunkt der Lust.

Östrogene

Weibliche Geschlechtshormone. Sie spielen in geringen Mengen auch im männlichen Körper eine Rolle.

Phytosterole

Phytosterole sind Inhaltsstoffe bestimmter Pflanzen, die bei der gutartigen Prostatavergrößerung zur Linderung von Beschwerden eingesetzt werden.

Prostata-Adenomektomie

Die Prostata-Adenomektomie ist die Operation einer Prostatavergrößerung mit einem Unterbachschnitt, bei der die gewucherten Prostataanteile vom Urologen mit einem Unterbauchschnitt herausoperiert werden. Eine OP-Methode, die heute nur noch bei sehr großen Prostatadrüsen empfohlen wird.

Prostata-Ca

Anderes Wort für die bösartige Erkrankung der Prostata, dem Prostatakrebs.

Prostata-Karzinom

Bösartige Erkrankung der Prostata, Prostatakrebs, Prostata-Ca.

PSA-Wert

Prostataspezifisches Antigen. PSA ist eine Eiweißsubstanz, die nur in der Prostata gebildet und von ihr in den Blutkreislauf abgesondert wird. Deswegen kann man durch eine Blutprobe die Konzentration oder Höhe des PSA bestimmen. Ein über dem Normalwert gemessener PSA-Wert kann ein Hinweis auf eine Prostatakrebserkrankung sein.

Pubertät

Pubertät bezeichnet den Zeitraum, in dem ein Jugendlicher Mensch zur Geschlechtsreife gelangt. In dieser Zeit wachsen und reifen die inneren und äußeren Geschlechtsorgane des Menschen. Mit dem Ende der Pubertät sind die Menschen fortpflanzungsfähig. Die Pubertät wird bei Jungens auch Stimmbruch genannt. Die Pubertät dauert etwa 2 Jahre. Bei Mädchen beginnt die Pubertät früher als bei Jungens.

Regional-Anästhesie

Dies ist eine Narkoseart, bei der eine rückenmarksnahe Spritze gesetzt wird. Die bekanntesten derartigen Regional-Anästhesien sind die Spinal-Anästhesie, die Lumbal-Anästhesie oder die Peridural-Anästhesie. Alle werden im Volksmund auch Rückenmarks-Narkose genannt. Bei diesen Narkosen ist die unterhalb der Einspritzstelle gelegenen Körperpartien betäubt und schmerzunempfindlich („gelähmt“). Nach ein bis zwei Stunden lässt die Narkosewirkung nach.

Restharn

Wenn nach der Harnblasenentleerung noch ein Rest von Urin in der Harnblase bleibt, der auch mit Pressen nicht entleert werden kann, spricht der Arzt von einem Restharn. Die Restharnmenge kann unterschiedlich hoch sein. Ein Restharn über 100 ml macht eine Behandlung der Prostata erforderlich. Sehr hohe Restharnmengen führen ohne Behandlung häufig zu einer akuten Harnverhaltung. In diesem Fall kann der betroffene Mann die Blase überhaupt nicht mehr entleeren (Harnsperre). Eine ärztliche Behandlung ist dann zwingend erforderlich.

Retrograde Ejakulation

Beim Orgasmus des Mannes kommt es normalerweise zu einem Samenerguß durch die Harnröhre nach außen. Nach Prostata-Operationen kann es häufig zu einem Samenerguß kommen, der nicht mehr nach außen gerichtet ist, sondern sich in die Harnblase ergießt. Bei dieser „Richtungsänderung“ des Samenergusses fühlt der Mann einen Orgasmus, es kommt jedoch nicht zu einem Samenaustritt aus der Harnröhre. Dieser Orgasmus wird auch als „trockener Orgasmus“ bezeichnet. Die Samenflüssigkeit wird mit der nächsten Blasenentleerung mit dem Urin vermischt und ausgeschieden. Er ist medizinisch völlig unbedenklich.

Sonographie

Untersuchung mit Hilfe von Ultraschallwellen, auch Ultraschall genannt. Mit der Sonographie können Körperorgane sichtbar gemacht werden. Diese Untersuchung ist nicht schädlich.

Suprapubischer Blasenkatheter

Der suprapubische Blasenkatheter dient zum Ableiten des Urins aus der Harnblase, wenn der natürliche Weg durch die Harnröhre versperrt ist (zum Beispiel durch eine stark vergrößerte Prostata). Dieser Katheter wird mit einer örtlichen Betäubung durch die Unterbauchdecke in die Harnblase eingebracht. Er wird auch Cystofix-Katheter oder Bauch-Katheter genannt.

Symptome

Symptome nennt man alle die Krankheitsanzeichen, die durch eine Krankheit hervorgerufen werden. So sind zum Beispiel typische Symptome einer gutartigen Prostatavergrößerung die Harnstrahlabschwächung, das Nachträufeln, die Häufigkeit der Blasenentleerungen oder der plötzlich einsetzende Harndrang.

Testosteron

Männliches Geschlechtshormon, das in den Hoden gebildet wird. Das Testosteron verstärkt auch das gutartige und bösartige Wachstum der Prostata.

Therapie

Die Behandlung einer Erkrankung nennt man Therapie.

Transurethral

Lateinisch: durch die Harnröhre. Ein Katheter kann transurethral in die Harnblase eingelegt werden, also durch die Harnröhre durch. Eine Prostataoperation kann ohne Bauchschnitt durch die Harnröhre mit einem speziellen Spiegelinstrument durchgeführt werden. Beispiel: transurethrale Resektion der Prostata (TURP).

Transurethraler Blasenkatheter

Der transurethrale Blasenkatheter (siehe Blasenkatheter) ist ein weicher, silikonbeschichteter Gummischlauch, der durch die Harnröhre(transurethral) in die Harnblase geschoben wird, damit der Urin abfließen kann.

Trockener Orgasmus

Wenn bei einem Mann während des Orgasmus keine Samenflüssigkeit aus der Harnröhrenmündung austritt, bezeichnet der Fachmann dieses Phänomen als einen trockenen Orgasmus. In der medizinischen Sprache ist das die retrograde Ejakulation, eine häufige Folge von einer Prostata-Operation.

TUMT

Bei der Transurethralen Mikrowellen Thermotherapie (TUMT) wird mit einem speziellen Harnröhrenkatheter die vergrößerte Prostata mit Mikrowellen-Energie durchflutet und erhitzt. Dadurch kommt es zu einer gewissen Verringerung des gewucherten Prostatagewebes und zu einer Abnahme von Blasenentleerungsbeschwerden.

TUNA

Die Transurethrale Nadelablation (TUNA) erhitzt mit Hochfrequenzstrom gutartig gewuchertes Prostatagewebe durch 2 dünne Nadeln, die mit Hilfe eines Blasenspiegelinstrumentes an mehreren Stellen der Prostata eingestochen werden. Durch die Hitzeeinwirkung kommt es später zu einer Schrumpfung des Prostatagewebes.

TUR-Prostata

Siehe TURP.

TUR-Syndrom

Das TUR-Syndrom stellt eine gefährliche Komplikation der TUR-Prostata dar. Es kommt zu einer Einschwemmung von Spülflüssigkeit in eröffnete Blutgefässe. Die Folgen können sein: gefährlich erhöhter Blutdruck, lebensbedrohliche Wasseransammlung in der Lunge und Erhöhung bestimmter Körpersalze.

TURP

Transurethrale Prostata Resektion (TUR-Prostata). Eine Operationsmethode, bei der die gewucherte Prostata von der Harnröhre aus mit einer elektrischen Schneidschlinge von innen abgehobelt wird.

Überlauf-Inkontinenz

Ein Patient mit einer Überlauf-Inkontinenz verliert ständig tropfenweise Urin ohne dass er eine Einfluss darauf hat. In diesem Fall ist die Harnblase prall mit Urin gefüllt und der betroffene Mann kann nicht mehr selbsttätig Wasser lassen. Der Grund für diese Harnsperre ist meist eine vergrößerte Prostata. Die Überlauf-Inkontinenz ist sofort behandlungsbedürftig.

Urethro-Cystoskopie

Endoskopische Untersuchung der Harnröhre und Harnblase. Harnröhrenspiegelung, Blasenspiegelung.

Urodynamik

Mit Urodynamik bezeichnet der Arzt Untersuchungen, mit denen physikalische Messgrößen wie Harnstrahlstärke, Harnblaseninnendruck beim Wasserlassen gemessen werden.

Uroflowmetrie

Bei der Uroflowmetrie (Harnflussmessung) wird die Stärke des Harnstrahles gemessen. Bei dieser Untersuchung entleert der Patient seine gefüllte Harnblase in einen Trichter, der die Stärke des Harnstrahles während der Blasenentleerung messen und aufzeichnen kann.

Urogramm

Das Urogramm ist die Röntgendarstellung der Nieren und der ableitenden Harnwege (Harnleiter und Harnblase) durch vorheriges Einspritzen von Kontrastmittel in die Blutbahn.

Vaporisation

Vaporisation heißt auf deutsch Verdampfung. Wenn ein Laserstrahl mit einer sehr hohen, gebündelten Energie auf eine Gewebeoberfläche trifft, wird das Gewebe dort derart stark erhitzt, dass es augenblicklich verdampft. Diese physikalische Eigenschaft des Greenlight-Laser Systems wird bei der schonenden Behandlung der BPH genutzt.

Vorsteherdrüse

Deutsches Wort für Prostata.



    
 
[ edit this page ] 09.03.2006 von:.Administrator  E-Mail      LoginSchreibzugriff |  

Sichwort -Lexikon / Glossar